pfeifen

pfeifen
vt/i; pfeift, pfiff, hat gepfiffen
1. (Lied etc.) whistle; Polizist, Schiedsrichter etc.: blow the whistle; Wind, Geschoss: whistle; THEAT. (auspfeifen) hiss, boo; vor sich hin pfeifen whistle to o.s.; er pfiff seinem Hund he whistled to his dog; pfeifendes Geräusch whistling (sound); pfeifender Atem wheezing
2. SPORT (Fußballspiel etc. leiten) (be) referee; (Freistoß etc.) give, award a free kick etc.; wer pfeift das Spiel morgen? who is refereeing the match (oder game) tomorrow?; er hat das Foul nicht gepfiffen he didn’t whistle for (oder call) the foul
3. umg., fig.: ich pfeif drauf! I don’t give a damn; ich pfeif aufs Geld I don’t give a damn (oder two hoots) about the money; ich pfeife auf die Meinung der Leute I don’t give a damn (oder I couldn’t care less) what people think; ich werd dir was pfeifen! you know what you can do; dem werd ich was pfeifen! he can take a running jump (oder flying leap)
* * *
das Pfeifen
piping
* * *
pfei|fen ['pfaifn] pret pfi\#ff [pfɪf] ptp gepfi\#ffen [gə'pfɪfn]
1. vi
to whistle (+dat for); (auf einer Trillerpfeife) to blow one's whistle; (MUS = auf einer Pfeife spielen) to pipe; (Wind) to whistle; (Radio) to whine

mit Pfeifen und Trommeln zogen sie durch die Stadt — they made their way through the town amid piping and drumming or with pipes piping and drums beating

ich pfeife darauf! (inf) — I couldn't care less, I don't give a damn (inf)

ich pfeife auf seine Meinung (inf) — I couldn't care less about what he thinks

pféífender Atem — wheezing

sein Atem ging pféífend — he was wheezing

2. vt
to whistle; (MUS) to pipe; (SPORT inf) Spiel to ref (inf); Abseits, Foul to give

das pféífen ja schon die Spatzen von den Dächern — that's common knowledge, it's all over town

* * *
1) (to play (music) on a pipe or pipes: He piped a tune.) pipe
2) (to make a shrill, often musical, sound by forcing one's breath between the lips or teeth: Can you whistle?; He whistled to attract my attention; He whistled a happy tune.) whistle
3) (to make such a sound with a device designed for this: The electric kettle's whistling; The referee whistled for half-time.) whistle
4) (to make a shrill sound in passing through the air: The bullet whistled past his head.) whistle
5) ((of the wind) to blow with a shrill sound.) whistle
* * *
pfei·fen
<pfiff, gepfiffen>
[ˈpfaifn̩]
I. vi
1. (Pfeiftöne erzeugen) to whistle
2. (fam: verzichten)
auf etw akk \pfeifen not to give a damn about sth
ich pfeife auf euer Mitleid! I don't need your sympathy!
3.
P\pfeifen im Walde (fam) to be whistling in the wind fam
II. vt
1. (Töne erzeugen) whistle
[jdm] etw \pfeifen to whistle sth [to sb]
eine Melodie \pfeifen to whistle a melody
2. SPORT
ein Spiel \pfeifen to referee a game
einen Elfmeter \pfeifen to award [or give] a penalty
* * *
1.
unregelmäßiges intransitives Verb
1) whistle; <bird> sing; pipe

dreimal kurz pfeifen — give three short whistles

es pfeift in seiner Brust — he wheezes in his chest; s. auch Loch 1)

2) mit sein

die Kugeln pfiffen ihm um die Ohren — the bullets whistled around him

3) (auf einer Trillerpfeife o. ä.) <policeman, referee, etc.> blow one's whistle; (Sport): (als Schiedsrichter fungieren) act as referee
4) (salopp)

auf jemanden/etwas pfeifen — not give a damn about somebody/something

ich pfeife auf dein Geld — you can keep your money (coll.)

5) (salopp): (geständig sein) squeal (sl.)
2.
unregelmäßiges transitives Verb
1) whistle <tune etc.>; <bird> pipe, sing <song>
2)

sich (Dat.) eins pfeifen — (ugs.) whistle [nonchalantly] to oneself; (auf einer Pfeife) pipe, play <tune etc.>; (auf einer Trillerpfeife o. ä.) blow <signal etc.> on one's whistle

einen Elfmeter pfeifen — (Sport) blow [the whistle] for a penalty

3) (salopp spött.)

ich pfeif' dir was — go and get knotted (coll.)

4) (Sport): (als Schiedsrichter leiten) referee <match>
5) (salopp): (verraten) let out <secret>
* * *
pfeifen v/t & v/i; pfeift, pfiff, hat gepfiffen
1. (Lied etc) whistle; Polizist, Schiedsrichter etc: blow the whistle; Wind, Geschoss: whistle; THEAT (auspfeifen) hiss, boo;
vor sich hin pfeifen whistle to o.s.;
er pfiff seinem Hund he whistled to his dog;
pfeifendes Geräusch whistling (sound);
pfeifender Atem wheezing
2. SPORT (Fußballspiel etc leiten) (be) referee; (Freistoß etc) give, award a free kick etc;
wer pfeift das Spiel morgen? who is refereeing the match (oder game) tomorrow?;
er hat das Foul nicht gepfiffen he didn’t whistle for (oder call) the foul
3. umg, fig:
ich pfeif drauf! I don’t give a damn;
ich pfeif aufs Geld I don’t give a damn (oder two hoots) about the money;
ich pfeife auf die Meinung der Leute I don’t give a damn (oder I couldn’t care less) what people think;
ich werd dir was pfeifen! you know what you can do;
dem werd ich was pfeifen! he can take a running jump (oder flying leap)
* * *
1.
unregelmäßiges intransitives Verb
1) whistle; <bird> sing; pipe

dreimal kurz pfeifen — give three short whistles

es pfeift in seiner Brust — he wheezes in his chest; s. auch Loch 1)

2) mit sein

die Kugeln pfiffen ihm um die Ohren — the bullets whistled around him

3) (auf einer Trillerpfeife o. ä.) <policeman, referee, etc.> blow one's whistle; (Sport): (als Schiedsrichter fungieren) act as referee
4) (salopp)

auf jemanden/etwas pfeifen — not give a damn about somebody/something

ich pfeife auf dein Geld — you can keep your money (coll.)

5) (salopp): (geständig sein) squeal (sl.)
2.
unregelmäßiges transitives Verb
1) whistle <tune etc.>; <bird> pipe, sing <song>
2)

sich (Dat.) eins pfeifen — (ugs.) whistle [nonchalantly] to oneself; (auf einer Pfeife) pipe, play <tune etc.>; (auf einer Trillerpfeife o. ä.) blow <signal etc.> on one's whistle

einen Elfmeter pfeifen — (Sport) blow [the whistle] for a penalty

3) (salopp spött.)

ich pfeif' dir was — go and get knotted (coll.)

4) (Sport): (als Schiedsrichter leiten) referee <match>
5) (salopp): (verraten) let out <secret>
* * *
v.
(§ p.,pp.: pfiff, gepfiffen)
= to blow a whistle expr.
to pipe v.
to whistle v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Pfeifen — ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und dort Turbulenzen erzeugt. Der Mensch kann mit verschiedenen Methoden aus seinem Mund Pfeiftöne hervorbringen, die er zur musikalischen… …   Deutsch Wikipedia

  • pfeifen — pfeifen: Das westgerm. Verb mhd. pfīfen, mnd. pīpen (s. u.), niederl. pijpen, engl. to pipe ist aus lat. pipare »piepen« entlehnt (vgl. den Artikel ↑ Pfeife). Das lat. Verb ist – wie z. B. auch griech. pip‹p›ízein »piepen« – lautmalenden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pfeifen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Pfeife • Pfiff Bsp.: • Der Pfiff des Schiedsrichters unterbrach das Spiel. • Peter kann pfeifen …   Deutsch Wörterbuch

  • pfeifen — V. (Mittelstufe) Luft so zwischen den Lippen durchblasen, dass ein Ton entsteht Beispiele: Er hat nach seinem Hund gepfiffen. Er pfiff ein Lied vor sich hin. pfeifen V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. ein Geheimnis verraten Beispiel: Er hat ihm nichts… …   Extremes Deutsch

  • Pfeifen — Pfeifen, 1) Hervorbringen eines Tones, in Art von Pfeisinstrumenten, durch einfache Verengung der Lippen. Blos der Mensch ist hierzu durch die Bildsamkeit u. Feinheit seiner Lippen organisirt Indem durch schwächere od. stärkere Zusammenziehung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfeifen — Pfeifen, die Erzeugung von Tönen durch Anblasen der Mundhöhle bei Bildung einer von den Lippen begrenzten Enge. Die Höhe der hervorgebrachten Töne hängt weniger von der Weite dieser Öffnung ab als von der Weite des Mundraumes. Indem diese… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • pfeifen — Vst. std. (11. Jh.), mhd. pfīfen, ahd. pfīfōn, mndd. pipen, mndl. pipen. Die schwache Flexion ist bei diesem Verb älter als die starke. Entlehnung aus l. pipāre gleicher Bedeutung ist denkbar; doch kann es auch sein, daß die lautmalende… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pfeifen — quieken; piepen; piepsen; quietschen; fiepsen (umgangssprachlich) * * * pfei|fen [ pf̮ai̮fn̩], pfiff, gepfiffen: 1. a) <itr.; hat einen Pfeifton hervorbringen: laut, leise pfeifen; er pfiff, um auf sich aufmerksam zu machen; ein pfeifender… …   Universal-Lexikon

  • Pfeifen — 1. Aufs Pfeifen und aufs Singen gehört ein fröhlich Springen. – Petri, II, 26; Henisch, 1250, 15. 2. Dem ist leicht zu pfeifen, der Lust zu tanzen hat. – Parömiakon, 1501. Bei Tunnicius (57, 602): Êm is lichte genôch gepepen de gêrne danset. (Non …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfeifen (2) — 2. Pfeifen, verb. irreg. Imperf. ich pfiff, Partic. gepfiffen. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen hellen Laut von sich geben, welchen dieses Zeitwort nachahmet und ausdrucket, wo es in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pfeifen — Der pfeift nicht mehr lange: der lebt nicht mehr lang; in verwandtem Sinne: Er pfeift auf dem letzten Loch (⇨ Loch).{{ppd}}    Einen pfeifen: einen Branntwein trinken. Die Wendung ist vorwiegend in niederen gesellschaftlichen Kreisen üblich und… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”